Klavierbearbeitung

Klavierbearbeitung
Kla|vier|be|ar|bei|tung 〈[-vi:r-] f. 20; Mus.〉 Bearbeitung eines Instrumentalstückes zur Wiedergabe auf dem Klavier

* * *

Kla|vier|be|ar|bei|tung, die: Bearbeitung eines Musikstücks zur Wiedergabe auf dem Klavier.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel) — Klavierbearbeitung des Kanons (2min 51s) Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Парафраза —         (от греч. paraprasis пересказ).         1) Распространённое в 19 в. обозначение инстр. виртуозной фантазии, гл. обр. для фп., на темы популярных песен, оперных арий и т.п. Эти темы нередко подвергаются в П. значит. преобразованию,… …   Музыкальная энциклопедия

  • 5. Sinfonie (Beethoven) — Anfangsmotiv der 5. Sinfonie Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie in c Moll, op. 67 gehört zu den berühmtesten Sinfonien Beethovens und ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssymphonie… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Rubinstein — Arthur Rubinstein, 1937, fotografiert von Carl van Vechten Arthur (Artur) Rubinstein, KBE (* 28. Januar 1887 in Łódź; † 20. Dezember 1982 in Genf), war ein weltbekannter polnischer Pianist. Er gilt bis heute als einer der größten …   Deutsch Wikipedia

  • Beethovens Fünfte — Anfangsmotiv der 5. Sinfonie Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie in c Moll, op. 67 gehört zu den berühmtesten Sinfonien Beethovens und ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssymphonie… …   Deutsch Wikipedia

  • Biret — İdil Biret (* 1941 in Ankara) ist eine türkische Pianistin. Biret erhielt ihre musikalische Ausbildung am Conservatoire de Paris und war dort Schülerin von Nadia Boulanger. Sie schloss mit 15 Jahren ihr Studium mit drei Preisen ab und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Tausig — (eigtl. Karol Tausig; * 4. November 1841 in Warschau; † 14. Juli 1871 in Leipzig) war ein polnischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hohenfriedberger — (Armeemarsch I, 21 (Armeemarsch I, 1c und Armeemarsch III, 1b)) (auch „Hohenfriedeberger“ genannt) ist einer der bekanntesten deutschen Militärmärsche. Der Name soll an den Sieg der Preußen über die miteinander verbündeten Österreicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinu Lipatti — (* 19. März 1917 in Bukarest; † 2. Dezember 1950 in Genf, Schweiz) war ein rumänischer Pianist und Komponist. Leben Lipatti wurde in eine gut situierte Bukareste …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Wolfes — (* 2. September 1892 in Hannover; † 28. März 1971 in Boston) war ein Komponist, Dirigent und Musikdozent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Biographie bis 1933 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”